kPNI – Gesundheit ganzheitlich gedacht

Mit der kPNI einen neuen, ganzheitlichen Weg in der Gesundheitsförderung gehen

Entscheidend für unsere Gesundheit ist der Einfluss von Life-Style, Stress, Bewegung, Nahrung, Umwelt und sozialem Umfeld. Die klinische Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI) befasst sich genau mit diesen Einflüssen auf unsere Gesundheit. Sie versteht sich als ein ganzheitlicher, wissenschaftlich fundierter Ansatz in der Gesundheitsförderung. Denn sie betrachtet den Menschen in seiner Gesamtheit – mit Körper, Geist und Emotionen.

Der integrative Ansatz

kPNI versteht sich als integrative und klinische Wissenschaft.

Integrativ, weil sie das Wissen aus verschiedenen Fachgebieten miteinander verbindet und das Symptom als Teil des gesamten Organismus versteht.

Klinisch, weil durch eine ausführliche Befunderhebung, also die genaue Befragung zur Krankheitsgeschichte notwendige und hilfreiche Hinweise auf Störungen des Zusammenspiels der Systeme im Körper und der Entstehung der Symptome gibt.

kPNI bietet somit ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Gesundheitsvorsorge, Diagnostik und Therapie.

kPNI eignet sich bei folgenden Beschwerden:

Akute und chronische Verdauungsprobleme
Diabetes
Allergien, Nahrungsunverträglichkeiten
Schlafstörungen
Energieprobleme, chronische Müdigkeit (CFS)
Autoimmunerkrankungen (MS, Rheumatoide Arthritis, Hashimoto etc.)
Menstruationsbeschwerden, PMS, PCOS, Endometriose
Kopfschmerzen und Migräne
Übergewicht, Untergewicht
Depression, Burnout
Degenerative Erkrankungen wie Osteoporose und Arthrose
Chronische Schmerzen
Erhöhte Infektionsanfälligkeit, wiederkehrende Entzündungen
Leistungseinbruch im Sport, reduzierte Regenerationsfähigkeit

Das Zusammenspiel verstehen

PNI umschreibt und untersucht die Funktionen des Körpers als Zusammenspiel des Immunsystems, des hormonellen Systems, der menschlichen Psyche, des Nervensystems, des Bewegungsapparates und des sozialen Netzwerks, in dem sich ein Mensch bewegt. Somit ist die Bezeichnung Psycho-Neuro-Immunologie eigentlich eine Abkürzung für „Psycho-Neuro-Endokrino-Sozio-Immunologie“.

Die klinische Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI) versteht sich darüber hinaus als eine Wissenschaft, welche auf Forschung, Studium, Diagnose und Behandlung basiert.
Deshalb ist die klinische Psycho-Neuro-Immunologie eine einzigartige, integrative Form komplementärer medizinischer Behandlungsmethoden: Psychische Probleme verursachen nicht körperliche Störungen, sie sind es! Und umgekehrt: Körperliche Abweichungen der Gleichgewichtssituation, die wir Gesundheit nennen, sind psychische und soziale Störungen!

Das Ziel…

…besteht darin, ein besseres Verständnis für den eigenen Körper, mehr Gesundheit von innen heraus und langfristiges Wohlbefinden durch individuelle, lösungsorientierte Strategien zu entwickeln.

Typische Fragen, die Sie in der kPNI beantwortet bekommen sind zum Beispiel:

  • Wie wirkt sich chronischer Stress auf meinen Körper aus?
  • Warum ist mein Immunsystem überaktiv?
  • Was hat das, was ich esse mit den Entzündungen und Schmerzen in meinem Körper zu tun?
  • Wie wird mein Energiestoffwechsel reguliert?
  • Wirkt sich eine veränderte Darmflora auf meine Stimmung aus?

Ablauf

In einer ersten Sitzung werden das Motiv (i.d.R. ein Beschwerdebild oder körperliche Probleme) und die individuellen Ziele definiert und Teilziele gesteckt, die es gemeinsam zu erreichen gilt. In einem ausführlichen Befundgespräch (ca. 1,5 h) gehen wir Ihren Symptomen auf den Grund und eruieren gemeinsam ihre Krankheitsgeschichte.

Anhand dieser Geschichte können gestörte Wirkmechanismen aufgedeckt und individuelle Risiken sichtbar gemacht werden. Daraus erarbeiten wir individuelle Veränderungsmöglichkeiten bezüglich Life-Style, Biorhythmus, Bewegung, Ernährung und Nährstoffe.

Ich helfe Ihnen auf dem Weg zu einer wesentlichen Verhaltensveränderung. Oftmals bewirkt bereits eine kleine Änderung einen grossen Unterschied. Die Coaching-Sitzungen werden bedarfsgerecht je nach Ziel und notwendiger Unterstützung geplant.

Kosten

Eine Stunde kPNI-Beratung kostet CHF 159,- und inkludiert die Vor- und Nachbearbeitung.

Die kPNI gehört nicht zu den Pflichtleistungen der Krankenversicherung.